Die Bioökonomie-Strategie Bayerns strebt den Übergang von fossilen zu bio-basierten Wirtschaftspraktiken an. Ein Kooperationsprojekt wurde gestartet, um eine wissenschaftlich fundierte Bayerische Biomasse-Ressourcenstrategie (BioReSt) vorzubereiten. Das Ziel ist es, Informationen über Biomasseströme in Bayern zu sammeln und ökonomisch und ökologisch sinnvolle Ansätzen für deren Bereitstellung, Nutzung und Kreislaufführung zu entwickeln. Der Lehrstuhl für Circular Economy hat dabei den Fokus auf organischen Abfälle gesetzt. Die Methodik umfasst die Datenerhebung, eine Potentialanalyse, eine Materialflussanalyse, Bewertung und Strategieentwicklung.

Weitere Abbildungen


Projektdauer

2021-01-01 – 2024-09-30


Beteiligtes Personal

Projektausführung

Jana Schirmeister

Jana Schirmeister, M.Sc.

Lehrstuhl für Circular Economy and Sustainability Assessment

  • Doktorandin
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin

TUM Campus Straubing

Am Essigberg 3
94315 Straubing

Raum: 3515.02.009

Projektpartner

Lehrstuhl Holzwissenschaft
TUM
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF)
Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ)

Funding

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF)

Während der COVID-19-Pandemie stieg die Nachfrage für das Einwegprodukt FFP2-Maske sprunghaft an. Die Bereitstellung von nachhaltigen Produkten ist gerade im Gesundheitssektor, in welchem Hygiene eine zentrale Rolle spielt, mit großen Herausforderungen verbunden. Zentrales Ziel von FUMA ist die Entwicklung einer nachhaltigen, nutzerfreundlichen und konkurrenzfähigen FFP2-Maske. Im Fokus stehen dabei lokale Wertschöpfungsketten, eine hohe Nutzerakzeptanz (Tragekomfort, geringer Atemwiderstand etc.) und die Zertifizierung durch eine deutsche Prüfstelle. Untersucht werden dabei auch Kreislaufwirtschaftskonzepte, deren Implementierung mit größerem Hürden verbunden ist. Dazu gehören Konzepte die auf nachwachsende Rohstoffe setzen, etablierte und neuartige Recyclingkonzepte und Wiederverwendungskonzepte. Entwicklungsbegleitend werden Life Cycle Assessments (LCAs) durchgeführt, um das Design einer nachhaltigen FFP2-Maske zu gewährleisten.


Projektdauer

2021-04-01 – 2024-09-30


Beteiligtes Personal

Projektausführung

Svenja Klose

Svenja Klose, M.Sc.

Lehrstuhl für Circular Economy and Sustainability Assessment

  • Doktorandin
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin

TUM Campus Straubing

Am Essigberg 3
94315 Straubing

Raum: 3515.02.009

Projektpartner

Zettl Mediatec GmbH
Sandler AG
PIA Automation Amberg GmbH
Ludwig-Maximilians-Universität München

Funding

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi)

Die Entwicklung flexibel einsetzbarer Wohnkonzepte aus Holz für verschiedene Lebensphasen („Beziehungsgründer“ und „Ruheständler“) steht im Mittelpunkt dieses Projektes. Die Wohnkonzepte sollen die teilweise identischen Wünsche der jeweiligen Nutzerinnen und Nutzer abdecken, aber auch im Sinne eines nachhaltigen Bauens entwickelt und mittels verschiedener Nachhaltigkeitsparameter (z.B. Materialauswahl, Ausgestaltung der Wohnkonzepte) optimiert werden. Angesichts des Überangebots an Holz wird angestrebt, die Nutzung von ZE-Holz (Holz, das aus einem außerplanmäßigen Einschlag resultiert und durch zufällige Ereignisse – wie Windwurf, Borkenkäferbefall – verursacht wird) bei diesen Wohnkonzepten zu maximieren, um dieses einer hochwertigen Nutzung zuzuführen und Kohlenstoff langfristig zu speichern. 

Fortlaufend aktualisierte Informationen finden Sie auf der Website von C.A.R.M.E.N. e.V.


Projektdauer

2021-01-01 – 2024-08-31


Beteiligtes Personal

Projektkoordination

Projektausführung

Josef Huber

Josef Huber, M.Sc.

Geschäftsstelle

  • Doktorand
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter

TUM Campus Straubing

Am Essigberg 3
94315 Straubing

Raum: 3515.02.009

Projektpartner

Gruber Holzbau GmbH
Haas Fertigbau GmbH
Holzbau Köck
C.A.R.M.E.N. e.V.

Funding

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF)

The project aims to build on the existing collaboration between TUM and KNUST by conducting bidirectional workshops. The primary objective is to build on the findings of the 2022 research trip and derived challenges and opportunities of sustainable e-waste management. The workshops will foster knowledge exchange and collaboration by bringing together central stakeholders, including researchers and students from TUM and KNUST, as well as formal and informal Ghanaian stakeholders contacted during the 2022 field trip. By fostering interdisciplinary approaches, the workshops aim to develop sustainable solutions that balance environmental concerns with the socioeconomic needs of underprivileged citizens involved in the informal recycling system. In addition, the project aims to support Ghanaian e-waste start-ups by strengthening and expanding the German-Ghanaian network to contribute to a more efficient and sustainable e-waste management ecosystem in Ghana. Expected outcomes include a deeper understanding of e-waste challenges and opportunities, interdisciplinary approaches to solving the problem, and fostering the German-Ghanaian university partnership.


Projektdauer

2023-09-01 – 2024-08-31


Beteiligtes Personal

Projektausführung

Vanessa Heinrich

Vanessa Heinrich, M.Sc.

Lehrstuhl für Circular Economy and Sustainability Assessment

  • Doktorandin
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin

TUM Campus Straubing

Am Essigberg 3
94315 Straubing

Raum: 3515.02.010

Projektpartner

Kwame Nkurmah University of Science & Technology (KNUST), Kumasi (Ghana)

Funding

Technical University of Munich

Begleitforschung zur Nachhaltigkeitsbewertung einzelner Fördervorhaben der Fördermaßnahme r+Impuls – Innovative Technologien für Ressourceneffizienz.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).


Projektdauer

2016-01-01 – 2023-12-31

Funktionsoptimierte Biotenside auf Basis von regional verfügbaren Rohstoffen durch optimierte biotechnologische Verfahren für die Herstellung von Produkten in den Bereichen Wasch- und Reinigungsmittel, Kosmetik, Bioremediation, Pfanzenschutz und Lebensmittel.

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).


Projektdauer

2018-01-01 – 2021-12-31

Recycling von PUR-Verbundabfällen durch Kopplung individueller und sensorgestützter Recyclingtechnologien.

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).


Projektdauer

2021-01-01 – 2021-12-31

Global Incentive Fund Imperial College London


Projektdauer

2019-01-01 – 2020-12-31

Global Incentive Fund Kwame Nkurmah University of Science & Technology


Projektdauer

2019-01-01 – 2020-12-31