Unsere Forschung zielt darauf ab, einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zu leisten. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Entwicklung, Analyse, Bewertung und Optimierung von Lösungen für die Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie. Der Betrachtungsrahmen erstreckt sich von technischen bis hin zu sozioökonomischen Systemen und umfasst insbesondere Innovationen, Geschäftsmodelle und regulatorische Rahmenbedingungen. Wir entwickeln und nutzen das methodische Instrumentarium der Lebenszyklusanalyse (LC(S)A) und der Materialflussanalyse (MFA). Die Kernmethoden sind die LCA, techno-ökonomische Bewertungen (TEA) und die Sozial-LCA (sLCA). Diese werden mit Prozesssimulationen kombiniert, z. B. zur Schätzung der erforderlichen Inventardaten und Methoden der Geschäftsmodellinnovation. Um die Systeme zu optimieren und/oder ihre Entwicklung im Zeitverlauf und unter bestimmten Bedingungen zu analysieren, kombinieren wir die oben genannten Methoden mit Optimierungs- und Simulationsmethoden aus dem Bereich Operations Research.