Zum Abschluss des Studiums (Bachelor oder Master) sollen Studierende ihre Fähigkeit zur Bearbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen oder praxisorientierten Forschungsthemas durch das Verfassen einer Abschlussarbeit aufzeigen und verbessern.

Inhalt der Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl

Wir betreuen in den Lehr- und Forschungsgebieten des Lehrstuhls Bachelor- und Masterarbeiten. Hierbei bearbeiten Sie gemäß der für Sie gültigen Prüfungsordnungen aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen zur Circular Economy, Bioeconomy, Nachhaltigkeitsbewertung oder quantitativen Methoden zur Entscheidungsunterstützung. 

Auch praxisorientierte Arbeiten in diesen Bereichen, etwa in Zusammenarbeit mit Unternehmen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind im Prinzip möglich. Voraussetzung hierfür sind ein thematischer Bezug zu den Lehr- und Forschungsgebieten des Lehrstuhls, ein angemessener Kern und die Erfüllung von Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit sowie vorhandene Betreuungskapazitäten. Bitte beachten Sie entsprechend, dass Sie kein reines Praxisthema, z.B. einen Businessplan oder die Berechnung eines Carbon Footprins, als Abschlussarbeit einreichen können.

Voraussetzungen

Wir erwarten von Ihnen Interesse und Motivation für das bearbeitete Thema. Die Themen bauen auf den in unseren Lehrangeboten behandelten Themen auf. Entsprechend sollten Sie die einschlägigen Module unseres Lehrstuhls  mit überdurchschnittlichem Erfolg besucht haben. Je nach Thema setzen wir hier auch vertiefende Wahlveranstaltungen voraus.

Verfahren

Bitte lesen Sie die Beschreibungen der verfügbaren Themen auf unserer Webseite durch. Wenn Sie der Meinung sind, dass eines der Themen zu Ihren Interessen und Ihrem Studiengang passt, kontaktieren Sie uns gerne über unser Bewerbungsformular (siehe unten).

Wenn Sie beabsichtigen, ein selbstgewähltes Thema zu bearbeiten, prüfen Sie bitte die Forschungsinteressen unserer Teammitglieder für einen potentiellen Berater und bewerben Sie sich mit Ihrem Vorschlag.

Wir melden uns dann so schnell als möglich zurück und vereinbaren einen Termin zur weitergehenden Besprechung. Bitte beachten Sie, dass wir uns diesbezüglich zunächst am Lehrstuhl abstimmen und die Rückmeldung daher ggf. etwas dauern kann. 

Bewerbung

Um sich für eine Abschlussarbeit zu bewerben, nutzen Sie bitte unser im Folgenden verlinktes Bewerbungsformular. Anderweitig übermittelte Bewerbungen, z. B. per E-Mail, können von uns leider nicht berücksichtigt werden. Wir werden Sie im Anschluss an Ihre Bewerbung schnellstmöglich kontaktieren.

* Über einen Klick auf den obigen Button gelangen Sie auf eine Drittanbieter-Webseite, deren Datenschutzrichtlinie Sie hier einsehen können.

Bearbeitungszeitraum

Bachelorarbeit

3 Monate

Masterarbeit

6 Monate

Aktuell zu vergebende Themen

  • Bachelorarbeit: CO2 footprint optimization with re-refinates – requirements, added value and effects for industrial companies (w/m/d)
    vor 6 Monaten veröffentlicht

  • Masterarbeit: Comparison of the Sustainability Impacts of the Straubing Bring-in-Packaging Waste system vs. the Yellow Bin Approach. (w/m/d)
    vor 6 Monaten veröffentlicht
  • Masterarbeit: Circular Carbon Economy (w/m/d)
    vor 6 Monaten veröffentlicht
  • Masterarbeit: Assessing Carbon Capture and Utilisation Technologies (w/m/d)
    vor 6 Monaten veröffentlicht
  • Masterarbeit: Comparative Assessment of Chemical Recycling Technologies (w/m/d)
    vor 6 Monaten veröffentlicht
  • Masterarbeit: Assessing Micro-algae-based Chemicals Production (w/m/d)
    vor 6 Monaten veröffentlicht
  • Masterarbeit: Potentials and limits of Bio-Naphta Production (w/m/d)
    vor 6 Monaten veröffentlicht
  • Masterarbeit: Circular Economy and Growth (w/m/d)
    vor 6 Monaten veröffentlicht
  • vor 6 Stunden veröffentlicht

    Bavaria’s bioeconomy strategy aims to transition from fossil-based to bio-based economic practices. As part of this effort, a collaborative project has been launched to develop a scientifically grounded Bavarian Biomass Resource Strategy (BioReSt). The objective is to collect data on biomass flows in Bavaria and develop economically and ecologically viable approaches for their provision, utilization, and circular management. The Chair of Circular Economy focuses specifically on organic waste streams, employing methodologies such as material flow analysis (MFA), potential analysis, life cycle assessment (LCA), and strategy development.

    Research Tasks

    Building upon the prior work conducted within the project, the student will contribute to ongoing research efforts by:

    · Conducting a literature search on higher-value circular economy production processes and innovative use cases.

    · Conducting a Life Cycle Assessment (LCA) to evaluate environmental impacts.

    · Performing a comparative analysis of current vs. future utilization pathways for biogenic waste (e.g., composting, energetic recovery, pyrolysis, gasification).

    Requirements

    · Background in environmental sciences, sustainability, industrial ecology, or a related field.

    · Familiarity with Life Cycle Assessment (LCA) and Material Flow Analysis (MFA).

    · Experience with LCA software (e.g., Brightway, Activity Browser) is an advantage.

    · Student of Campus Straubing; TUM School of Life Sciences or Management.