Die Veranstaltung bot Raum für interdisziplinären Austausch, neue Impulse und eine strategische Weiterentwicklung des Netzwerks. Im Mittelpunkt standen dabei:
- Der Workshop Circular Islands: In interaktiven Runden wurden unterschiedliche Perspektiven auf die Circular Economy sichtbar gemacht und reflektiert.
- Ein Research Compass, um zentrale Themen und Schwerpunkte für zukünftige Forschungsprojekte im Netzwerk zu identifizieren
- Impulsvorträge: Aktuelle Projekte, politische Entwicklungen zur Circular Economy und weitere Ideen wurden vorgestellt
- Der Besuch des WACKER-Werks in Burghausen: Die Teilnehmenden erhielten spannende Einblicke in industrielle Kreislaufprozesse und Praxisbeispiele
Ein herzlicher Dank gilt allen Teilnehmenden für die Diskussionen, das kreative Miteinander und die Bereitschaft, gemeinsam die nächsten Schritte auf dem Weg zu einer zirkulären Zukunft zu gestalten. CirculaTUM bleibt damit ein lebendiges Netzwerk, das Forschung und Praxis interdisziplinär verbindet und Innovation im Bereich der Circular Economy vorantreibt.