SBE, CEC

Green Carbon Cycle: Neue Veröffentlichung in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Nachhaltige Betriebswirtschaft

Spannende Neuigkeiten aus der Nachhaltigkeitsforschung!


Wir freuen uns, unseren neuesten Artikel mit Ihnen teilen zu können. Er wurde in der Zeitschrift The International Journal of Life Cycle Assessment veröffentlicht: "Balancing the green carbon cycle - Biogenic carbon within life cycle assessment".
 
 

Stefan Füchsl und Josef Huber untersuchen die derzeitigen Methoden zur Bewertung von biogenem Kohlenstoff und ihre Fähigkeit, Umweltauswirkungen genau zu erfassen. Sie stellen einen neuen konzeptionellen Rahmen vor - den Grünen Kohlenstoffkreislauf (Green Carbon Cycle, GCC) - einen Unterzyklus des globalen Kohlenstoffkreislaufs, der das Verständnis der Genauigkeit von Methoden zur Erfassung aller wichtigen biogenen Kohlenstoffflüsse unterstützt.

Durch die Anwendung des GCC analysieren sie die Vor- und Nachteile der dynamischen Ökobilanz, des GWPbio und der -1/+1-Methode unter identischen Annahmen in vier Beispielen. Die Methoden weisen je nach Anwendungsfall sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten auf. Wenn wir uns nur auf Wachstumszyklen konzentrieren, liefern dynamic LCA und GWPbio nahezu identische Ergebnisse für die Bewertung von biogenem Kohlenstoff. Betrachtet man jedoch den gesamten Lebenszyklus einer auf Biomasse basierenden Verkleidung, findet dynamic LCA deutlich geringere Auswirkungen als GWPbio, was hauptsächlich auf die unterschiedlichen Annahmen über den Zeitraum vom Wachstum der Biomasse bis zum Ende des Produktlebens zurückzuführen ist.

Auf der Grundlage der unterschiedlichen Stärken und Schwächen der Anwendung von GCC wird eine Entscheidungsmatrix für Praktiker angeboten, um die richtige Wahl für jede Anwendung zu erleichtern. Dieser Artikel ermöglicht es Forschern und Praktikern, biogenen Kohlenstoff genau zu bewerten und die beste verfügbare Annäherung an die Bedingungen im GCC zu bestimmen

Für alle, die sich für Nachhaltigkeit, Ökobilanzen und die Bioökonomie interessieren, ist dies eine wertvolle Lektüre.

https://link.springer.com/article/10.1007/s11367-025-02469-0?utm_source=rct_congratemailt&utm_medium=email&utm_campaign=oa_20250625&utm_content=10.1007/s11367-025-02469-0

Back