In unserer neusten Studie nehmen wir uns dieser Herausforderung an. Beispielhaft untersuchen wir sechs verschiedene Produkt- und Lebenszyklusdesigns von FFP2-Masken in einer cradle-to-grave Ökobilanz. Dabei variieren wir Rohmaterialien (biobasiert vs. fossil-basiert), Spezifikationen in der Nutzungsphase (Einfach- vs. Mehrfachnutzung) und am Lebensende (Verbrennung mit Energierückgewinnung vs. CCU vs. Kompostierung).
Die Ergebnisse zeigen, dass Zirkularität an sich nicht automatisch auch Nachhaltigkeit bedeutet. Stattdessen kommt es darauf an, wie das Produkt- und Lebenszyklusdesign konkret ausgestaltet ist.
Der Vollständige Artikel ist in Resources, Conservation & Recycling veröffentlicht: