Den Vorabend verbrachten die Teilnehmer beim gemeinsamen italienischen Abendessen. Auf der Agenda des ersten Tages standen die Ergebnisse und zukünftigen Arbeiten der einzelnen Arbeitspakete im Vordergrund. Darüber hinaus informierte der Projektträger über die nötigen administrativen Schritte nach Projektende und den Teilnehmern wurde das Forschungszentrum näher vorgestellt. Das reichhaltige asiatische Dinner Buffet rundete den Abend ab. Der nächste Tag begann mit einer intensiven Brainstorming Session, bei der das Konsortium mögliche Themen für ReNaRe 2.0 erörterte und diskutierte. Abschließend gab es eine Führung durch die wasserstoffrelevanten Bereiche des Forschungszentrums. Ein gemeinsames Mittagessen beendete das letzte ReNaRe Projekttreffen dieser Art.
Bildnachweis: MVTAT, TU Freiberg