
Wir begrüßen Sie auf der Website der Professur für Circular Economy am TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Covid-SarsII-Epidemie unsere Tätigkeit auf dem Campus noch eingeschränkt ist. Auch finden sämtliche Lehrangebote bis auf weiteres online statt. Beachten Sie hierzu bitte die entsprechenden Ankündigungen auf der Lernplattform Moodle.
Trotz dieser Einschränkungen sind wir selbstverständlich nach wie vor für Sie erreichbar. Falls Sie uns per Telefon nicht erreichen können, probieren Sie es doch zunächst per Mail.
Aktuelles
Webinarreihe “Die sieben Prinzipien der Circular Economy”
Erfolgreicher Auftakt unserer neuen Webinarreihe, welche wir gemeinsam mit den bayerischen Industrie- und Handelskammern bis Mai 2021 organisieren.
weiterlesenWerkstudententägigkeit Sustainability beim TÜV Süd

Der TÜV Süd sucht Werkstudenten im Bereich Sustainabiliy.
Bitte lesen Sie weiter, um die detaillierte Stellenbeschreibung und Kontaktdaten zu erhalten.
weiterlesenProjekt zu Elektroschrott: Erfolgreiche Kooperation der TUM mit der Universität in Ghana

In der neuen Broschüre der TUM.Africa-Initiative werden Projekte von sieben TUM-Fakultäten mit der ghanaischen Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) vorgestellt. Die KNUST ist eine der führenden Universitäten Afrikas. Nach langjähriger Zusammenarbeit zu den Zukunftsthemen Wasser- und Energieforschung, Umwelt, Mobilität und Global Health verbindet die KNUST und die Technische Universität…
weiterlesenNachhaltige Lösungen entwickeln

Wie kann industrielle Biotechnologie aus Nachhaltigkeitssicht bewertet werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich Prof. Magnus Fröhling in seinem neuen Buch „Sustainability and Life Cycle Assessment in Industrial Biotechnology“, das er gemeinsam mit Michael Hiete herausgegeben hat. Das Buch ist nun im Verlag Springer Nature erschienen.
weiterlesenGrüne Gründer können Krise

Grüne Gründer stellen sich mit ihren Geschäftsideen Mega-Herausforderungen unserer Gesellschaft: Klimawandel und Ressourcenwende. Mit der Corona-Pandemie kommt nun eine Herausforderung hinzu, die sich niemand ausgesucht hat. Aber wer mit seinem Start-up zu mehr Nachhaltigkeit beitragen will, der hat sich bereits vor Corona gegen den Weg des geringsten Widerstands entschieden.
weiterlesenTUMCS plant enge Zusammenarbeit mit Imperial College London

Vor Kurzem hat Dr. Marco Aurisicchio, Reader an der Dyson School of Design Engineering des Imperial College London (ICL), die Professur Circular Economy und deren Leiter Prof. Dr. Magnus Fröhling am Campus Straubing der Technischen Universität München (TUM) besucht. Anlass des Treffens ist eine geplante Kooperation zwischen dem Imperial College und der TUM im Bereich der Circular Economy.
weiterlesenTUM Brussels: EuroTech Wissenschaftler lancieren Kooperationen im Bereich Kreislaufwirtschaft

Das Brüsseler Büro der EuroTech Universities Alliance veranstaltet regelmäßig Workshops, um das Entstehen von Anträgen für Fördermitteln im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizon 2020) in EuroTech Konsortien zu unterstützen und zu fördern. Am 15. November fand ein erfolgreicher Workshop zum Thema Kreislaufwirtschaft statt, an dem mehrere EuroTech-Partner teilnahmen.
weiterlesenSchülercamp am TUM Campus Straubing

Im Rahmen des vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft veranstalteten Schülercamps „Technik trifft Umwelt“ fand sich am 28.10.19 eine Gruppe von 14 Schülerinnen und Schülern am TUM Campus Straubing ein. Angereist aus ganz Bayern wollten sie mehr über Nachhaltigkeit im Bereich der Technik erfahren und mögliche Studienoptionen hier in Straubing näher kennenlernen. Nach einer Führung über den Campus, in welcher viel Wissenswertes über die Entwicklung des Standortes berichtet wurde, stellte der Studienkoordinator Herr Dr. Höldrich die verschiedenen Studiengänge in Straubing vor.
weiterlesen